Aktuell

Joachim Kuhlmann

JOACHIM: „Und meine Neugier war eben durch die Kenntnisse von der Leipziger Hochschule befriedigt, und ich wollte woanders hin. Das heißt, ich habe auch meine Kindheit zur Hälfte in Dresden verbracht, zumindest in den vielen Ferienzeiten, in denen wir viel in Pillnitz waren, wo Verwandte lebten. Wir wurden 1943/44 ausgebombt und gingen nach Dresden, um …

Joachim Kuhlmann Weiterlesen »

Klaus Fischer

„Beeindruckende Klangerlebnisse in der Natur hatten bereits in den 1970er Jahren in mir den Wunsch geweckt, ein Gerät zu entwickeln, das diese Momente spielerisch und direkt erlebbar macht. Je nach Anwendung soll es entweder auf subtile Weise die Feinheiten dieser Klänge spürbar machen oder extreme akustische Erlebnisse intensiv erfahrbar werden lassen. Mein anfänglicher Fokus bei …

Klaus Fischer Weiterlesen »

Bettina Bohle / Direktorin des Jazzinstitut Darmstadt

Dr. Bettina Bohle studierte Musik(wissenschaft), griechische Philologie und Philosophie in Greifswald, Glasgow, Padua und London. Ihre Promotion erlangte sie an der Freien Universität Berlin und war mehrere Jahre im Bereich Antike Philosophie und Literaturtheorie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und PostDoc an verschiedenen Universitäten in Deutschland beschäftigt. In diesem Kontext gründete sie die literaturtheoretisch orientierte Online-Zeitschrift eisodos …

Bettina Bohle / Direktorin des Jazzinstitut Darmstadt Weiterlesen »

Kurt Wilhelm Hofmann

„Kurt Wilhelm Hofmann hat 1989, dem Jahr, in dem seine Mutter starb, mit einer Serie von Zeichnungen begonnen, die er unter dem Leitgedanken des „Memento Mori“ zusammengefasst hat. Alles Lebendige stirbt, schon während es lebt. „Leben ist Tod, und Tod ist auch ein Leben“, sagt Hölderlin und Thomas Mann: „Vergänglichkeit ist die Seele des Seins, …

Kurt Wilhelm Hofmann Weiterlesen »

Ida zu DNA Speicher

Also, eine riesige Frage, die sich unsere Gesellschaft stellt, ist, wie man mit Wissen umgeht. Wie wird Wissen gespeichert? Was ist es wert, gespeichert zu werden? Was kann generell überhaupt als Wissen anerkannt werden? Und wie geht man mit Wahrheit um? Ein Punkt dieser Wissensfrage ist die aktuelle und zukünftige Möglichkeit, mit riesigen Datenmengen umzugehen. …

Ida zu DNA Speicher Weiterlesen »

Emil Mangelsdorff

Emil Mangelsdorff, 1925 geboren, war als Jazzmusiker eine Legende, die im Nachkriegsdeutschland die Jazzmusik als Komponist und Saxofonist mitgeprägt hat. Sein Mitwirken in der Swing-Jugend dagegen, der oppositionellen Jugendkultur gegen die Naziherrschaft, ist bis heute weniger bekannt. Hier, in dem Video aus dem Jahre 2014, redet er ausführlich über diese Zeit. EMIL: „1942 / 1943. …

Emil Mangelsdorff Weiterlesen »

Das Erbe der Menschheit in einem Reagenzglas? David über DNA Speicher.

Die Menge an zu speichernden Daten wird immer größer. Handelsübliche Festplatten bieten keine lange Haltbarkeit und verbrauchen zu viel Raum und Energie bei der Speicherung von großen Datenmengen. Aus diesen Gründen muss ein neues Speichermedium entwickelt werden, lange haltbar und sehr viele Daten auf kleinem Raum speichern kann. Ein Lösungsansatz dafür ist es, Daten in …

Das Erbe der Menschheit in einem Reagenzglas? David über DNA Speicher. Weiterlesen »

Neurodiversität

IDA: „Ja, Diversität, also eine Diversität, heißt ja eigentlich eine Abweichung vom normativen Gehirn. Das Normative steht für das, an dem sich unsere Gesellschaft orientiert, an dem, von dem man ausgeht, quasi wie das menschliche Gehirn funktioniert und das auch zur wissenschaftlichen Norm gemacht wird. Und dann gibt es aber eben Abweichungen von dieser Norm, …

Neurodiversität Weiterlesen »

Einladung zur WACKER F.3 Vortragsreihe 60/60

In seinem Vortrag wird RAINER LIND zunächst anhand von einigen beispielhaften kurzen Film-Sequenzen einen Querschnitt seiner filmische Arbeiten vorstellen. Einige längere Film-Ausschnitten geben dann Einblick in seine Art der Annäherung an Menschen aus ganz unterschiedlichen Kontexten. INFOS ZU VIDEO PORTRAITS | VOL. III Über tausend Videoportraits hat der Künstler RAINER LIND in den letzten Jahren …

Einladung zur WACKER F.3 Vortragsreihe 60/60 Weiterlesen »

Reinhardt Büttner über Rainer Lind

„Rainer Lind beherrscht das nuancierte Spiel von Distanz und Nähe und bewegt sich zwischen entlockender Aufklärung und tolerierender Sympathie, zwischen persönlicher Verantwortung und künstlerischem Gestaltungswillen auf eine Weise, die langes und intensives Training verrät. Als Lehrer und Dozent künstlerischer Fächer hatte er ausreichend Gelegenheit, sich in sozialen Situationen zu bewähren und die einmalige und schwierige …

Reinhardt Büttner über Rainer Lind Weiterlesen »

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu. Diese Webseite bettet Videos ein, die auf dem Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA hinterlegt sind. (Siehe Datenschutzerklärung)

Datenschutzerklärung