Idas Interesse an diesem Thema wurde insbesondere durch die Erkenntnis geweckt, dass patriarchale Strukturen auch heute noch fortbestehen. Dabei stellte sich für sie die Frage, in welchem Ausmaß und in welcher Form patriarchale Gewalt im Laufe der Geschichte existierten. Insbesondere die patriarchale Gewalt im Kontext der NS-Zeit blieb lange Zeit kaum erkennbar, da sie kaum thematisiert wurde. Die Tatsache, dass diese Gewalt nun in der Gedenkstätte in Ravensbrück aufgearbeitet wird, hinterließ bei ihr eine tiefe emotionale Wirkung.
IDA: „Den Anstoß, sich mit dem Thema zu beschäftigen, sexualisierte Gewalt in Konzentrationslagern, geben andere Gedenkstätten oft nicht. Das war wirklich etwas sehr Spezifisches an Ravensbrück. Generell wird dieses Thema in der Erinnerungskultur häufig totgeschwiegen. Besonders in der Nachkriegszeit, als die ersten Prozesse zur Aufarbeitung begannen, war der Umgang mit diesem Thema sehr schwierig.“
IDA: „Es gibt zwar teilweise Interviews oder Berichte von Frauen, die früher in den Lagern gearbeitet haben oder das Geschehen miterlebt haben, etwa weil sie in die Auswahlverfahren involviert waren, doch eine umfassende Aufarbeitung fehlt bis heute.“
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu. Diese Webseite bettet Videos ein, die auf dem Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA hinterlegt sind. (Siehe Datenschutzerklärung)