ATELIERHAUS DARMSTADT RAUM_04
In seinen Porträts bringt Rainer Lind fachliche Expertise und persönliche Haltung der Interviewten in wechselseitige Verbindung. 2009 begann er, neben seiner Malerei, eine Videoserie, die das Ziel verfolgt, Menschen einer Epoche zu beschreiben. Sie schaut besonders nach dem Einzelnen in der Gesellschaft. Die Inhalte der Gespräche geraten so zu Dokumenten, die für Zuschauer auf ganz unterschiedliche Weise anschlussfähig werden können // Hier in seinem Studio in der Riedeselstraße15 in Darmstadt entstehen viele Interviews, treffen sich Menschen, die Interesse an Gesprächen und Vorführungen, selbst was vorführen wollen, und die Ideen mitbringen. Einmal im Monat öfftnet Rainer das Studio für Interessierte.
RAINER LIND, „AS LOST AS SAVE“ / Ausstellung / Eröffnung am 06. Dezember 2025, 18:00 Uhr / Atelierhaus Darmstadt / Riedeselstraße 15
Einladung. Ausstellung Rainer Lind / Ausstellungseröffnung am Samstag den 06. Dezember 2025, ab 18:00 Uhr / Ausstellungsdauer: Ausstellung vom 29. November - 21. Dezember 2025 | VORTRÄGE WÄHREND DER AUSSTELLUNG / RUTH SCHÖNEGGE, FILMEDITORIN / 29. November 2025, 18:30 Uhr /Einladung zu Vortrag und Gespräch: Was genau passiert eigentlich im Schneideraum? Wie läuft die Arbeit ...
RUTH SCHÖNEGGE, FILMEDITORIN / 29. November 2025, 18:30 Uhr / Atelierhaus Darmstadt / Riedeselstraße 15
Einladung zu Vortrag und Gespräch: Was genau passiert eigentlich im Schneideraum? Wie läuft die Arbeit ab, die gerne als „unsichtbare Kunst“ bezeichnet wird? Woran arbeiten Filmeditorinnen und -editoren ein halbes Jahr lang im dunklen Kämmerlein, und wie entsteht aus 30 oder gar 200 Stunden Rohmaterial ein 90-minütiger Film?Anhand ihrer eigenen Arbeiten wird Ruth Schönegge die ...
RALF PETERS „WEITERZEICHNEN # 25“ / 13. Dezember 2025, 19:00 Uhr / Video-Arbeiten ab 18:00 Uhr / Atelierhaus Darmstadt / Riedeselstraße 15
Einladung zu Vortrag und Gespräch: Was haben Schrauben, Zwillingswege, die Form eines Gedankens und gekrümmter Raum gemeinsam? Sie alle tauchen in Versuchsanordnungen aus Zeichen, Mustern, Linien, Formen, Wörtern und Zahlen im Zeichenraum von Ralf Peters auf. Ralf ist in erster Linie Zeichner und zugleich auch Transformator von Zeichen. Mit wechselnden Konzeptionen greift er gefundene Muster, ...
Till Wilhelm, Kulturjournalist
Till Wilhelm, Jahrgang 1997, ging nach dem Abitur an der Brecht 2015 nach Berlin und probierte einiges aus. Es führte zu einem Bachelor in Filmwissenschaft und Literaturwissenschaft, einem langen Praktikum bei einem mittlerweile eingestellten Hip-Hop-Magazin, einem abgebrochenen Masterstudium der Gegenwartsliteratur und einiger freiberuflicher Arbeit als Kulturjournalist. Seit 2023 leitet er ...
Rainer Lind** // 2023 / Mercator-Journalist in Residence im Diskursprojekt „eFin & Demokratie“
Rainer Lind** // 2023 / Mercator-Journalist in Residence im Diskursprojekt „eFin & Demokratie" Als Künstler widmete er sich im Rahmen der Residency einem Interview-Zyklus zum Themenfeld des Diskursprojekts eFin & Demokratie. Ziel war es, intensive Interviews mit spannenden Persönlichkeiten zu führen, die unterschiedliche und zuweilen ungewöhnliche Perspektiven auf den digitalisierten ...
RAUM / ZEIT / DIALOG // LARS THOMAS // RAINER LIND // 19. Januar 2025, Filmabend um 18:00 Uhr, Atelierhaus / Darmstadt
Erster Teil der Veranstaltung:"Elias Canettis Masse und Macht im Kontext der sozialen digitalen Medien unserer Zeit." Lars hat im Fach Kunst an der HFG in Offenbach studiert und im Dezember 2024 sein Diplom abgeschlossen.Im Atelierhaus wird er zwei Themen seiner Diplomarbeit präsentieren. Das erste Video fängt subjektive, assoziative Momentaufnahmen ein, ...
Ausstellung im Hessischen Hauptstaatsarchiv // Zwischen Nonkonformität und Widerstand Biografische Erkundungen 1933 – 1945.
Nachdem die Ausstellung NONKONFORMITÄT UND WIDERSTAND *** dieses Jahr im Max-Mannheimer-Studienzentrum in Dachau, im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt und in der Gedenkstätte KZ Osthofen gezeigt wurde, wird die nun um Biografien aus dem Wiesbadener Raum ergänzte Ausstellung von November 2024 bis Februar 2025 im Hessischen Hauptstaatsarchiv erneut zu sehen sein.Rainer Lind ...
TREFFPUNKT KUNST // JUBILÄUMSKÜNSTLER RAINER LIND // BAUVEREIN AG, DARMSTADT
"Jene Augenblicke, in denen der Mensch sich seiner selbst bewußt wird, haben seiten etwas Erhebendes. „Wer bin ich?“, „Woher komme ich?“, „Wo stehe ich?“, „Wohin ziele ich?“, sind Fragen, die Körper und Geist bedrängen. Überzeugende Antworten können weder Kopf, noch Hand sofort begreifen. Es ist wie ein Blickfang in das ...
Karl-Reinhard Volz über Willy Walther
Aus dem Fundus der Ausstellungsexponate, die in Kooperation mit der Darmstädter Geschichtswerkstatt entstanden sind, ist neben dem Konzert an der Akademie für Tonkunst auch eine Ausstellung mit grafischen und bildnerischen Werken sowie Dokumenten von Willy Walther zu sehen, die Rainer Lind gemeinsam mit Nachlasspfleger Karl-Reinhard Volz über Willy Walther kuratiert ...
27 / 28 SEPT 2025 / Tag der offenen Ateliers / Atelierhaus Darmstadt, Riedeselstraße 15 / Emil Mangelsdorff ein Videointerview von Rainer Lind /
Sonderveranstaltung in der Ausstellung „Herbtsalon“ / Samstag, 27.09.2025 / 17:00 Uhr / Die Jazzlegende Emil Mangelsdorff / Ein Videointerview aus dem Jahr 2014 von Rainer Lind. Emil Mangelsdorff, 1925–2022, war als Jazzmusiker eine Legende, die im Nachkriegsdeutschland die Jazzmusik als Komponist und Saxofonist mitgeprägt hat. Sein Mitwirken in der Swing-Jugend, ...
Bernd Krimmel
Bernd Krimmel war Geschäftsführer und Mitglied der Darmstädter Sezession / einer Künstlervereinigung mit Sitz in Darmstadt gegründet 1919. Er kuratierte 1963 die Ausstellung "Zeugnisse der Angst" auf der Mathildenhöhe in Darmstadt. Er war inspiriert von den Geschehnissen um die Kuba Krise. Anschließend wurde er für viele Jahre Leiter des Instituts ...
Prof. Dr. Stefanie Bock
Gerichtsverfahren sind Inszenierung. Wofür führen wir Strafverfahren?Meiner Auffassung nach tun wir das in erster Linie für die Opfer. Wir wollen die Taten aufarbeiten, sie als Unrecht benennen und so die Opfer in ihrer Tatbewältigung unterstützen. Zugleich legen wir damit das Fundament für unser weiteres Zusammenleben, indem wir deutlich machen: Es ...
Mittwoch den 09. 07. 2025 // Videointerviews mit Miquel Epes und Ariel Auslender in der Galerie an der Stadtmauer in Darmstadt
Am Mittwoch, den 09.07.2025 um 19 Uhr, zeige ich in der Galerie an der Stadtmauer, im Rahmen der Ausstellung von Ariel Auslender und Miquel Epes, zwei Video-Porträts der beiden Maler. Ariel hatte ich bereits 2018 in seinem Atelier interviewt – und erneut 2025. Miquel hatte ich Anfang des Jahres im ...
Einladung / Videoportrait + Gespräch über / mit Rainer Gerstenberg dem letzten Schriftgießer der Welt // 26. April 2025 / 18.00 Uhr //Atelierhaus Darmstadt, Riedeselstraße 15
Verborgene Lettern, lebendiges Erbe: In der Kirschenallee in Darmstadt schlummert ein fast vergessenes Weltkulturerbe. Hinter den Mauern des geschlossenen Hauses der Industriekultur fertigt Rainer Gerstenberg Lettern aus Blei – als letzter seiner Zunft weltweit. Seine Werkstatt ist ein lebendes Museum, ein Ort, an dem die Gutenberg’sche Buchdruckkunst greifbar bleibt. Doch ...
Einladung / Ausstellung Rainer Lind // 14. März 2025 / 18-21 Uhr //Atelierhaus Darmstadt
Im Projektraum / Atelierhaus, Darmstadt zeige ich 27 Zeichnungen aus meinem Archiv, entstanden zwischen 1980 und 2025. Auf drei 55 Zoll Monitoren sind zusätzlich Videoskizzen zu sehen, die zwischen 2010 und 2025 aufgezeichnet und editiert wurden. Die kurzen Sequenzen versammeln flüchtige Bildideen, Landschaften, Drohnenaufnahmen, Portraits, Sounds – Fragmente und visuelle ...
Dawin Meckel, Fotografie
Mit einem authentischen Blick fängt Dawin Menschen und ihre Geschichten ein. Seine Fotografie bewegt sich an der Schnittstelle von Porträt und Reportage, getragen von einem feinen Gespür für dynamische Situationen und den richtigen Moment. Seine visuelle Sprache ist tief in der Realität verankert, ein sensibles Zusammenspiel von Raum, Licht, Ausdruck ...
Prof. Dr. med. Andreas Neubauer, Philipps-Universität Marburg und Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Zentrum Innere Medizin, Klinik für Hämatologie, Onkologie, Immunologie
"Ich habe mich oft gefragt, warum man zu dem wird, was man ist. Ich selbst habe eher zufällig Medizin studiert. In Berlin (West), an der Freien Universität Berlin und Universität Hamburg / Promotion. Ein Vorteil der Medizin, finde ich, besteht darin, dass die eigentliche Berufswahl um etwa sechs Jahre aufgeschoben ...
Cihan Çelik, Facharzt für Innere Medizin und Sektionsleiter Pneumologie am Klinikum Darmstadt
"Natürlich kann man niemandem aus ärztlicher Sicht empfehlen, Cannabis zu rauchen . Die Gesundheitsgefahren, insbesondere für junge Menschen, sind ziemlich offenkundig. Und Cannabis ist nicht harmlos. Aber ich denke, das wissen die meisten Menschen mittlerweile. Es ist jetzt keine neue Erkenntnis, dass es gerade bei jungen Menschen in der Phase ...
Prof. Dr. Sebastian Omlor ist Gründungsdirektor des Marburger Instituts für das Recht der Digitalisierung.
Prof. Dr. Sebastian Omlor ist Gründungsdirektor des Marburger Instituts für das Recht der Digitalisierung (www.irdi.institute) und erforscht im Schwerpunkt das Privat-, Wirtschafts- und Bankrecht der digitalen Transformation. Technologisch stehen insbesondere die Blockchain-Technologie und Künstliche Intelligenz im Fokus. Er leitet u.a. das Forschungsprojekt des Bundesministeriums der Justiz (BMJ) "Blockchain und Recht" ...
Prof. Dr. Sebastian Omlor über Tokenisierung
Tokenisierung beschränkt sich nicht auf Finanzprodukte – auch CO₂-Zertifikate oder Anwendungen im Energiesektor zeigen ihr Potenzial. Für Start-ups ebenso wie für etablierte kleine und mittelständische Unternehmen geht es darum, die Chancen dieser Technologie zu erkennen und praktisch nutzbar zu machen. Neben der zentralen Frage der Rechtskonformität – was ist erlaubt, ...
Peter Brunner über Georg Büchner
Peter: „Und er macht wieder etwas, wieder zum ersten Mal in der deutschen Literatur. Büchner schreibt ein Theaterstück, in dem der Mensch im Mittelpunkt kein Held ist, kein Gewinner, keine zentrale gewinnende Figur, kein General, kein Adliger, kein König und auch kein Gott, sondern ganz im Gegenteil ein Looser. Der ...
Thomas Gebauer ehemaliger Geschäftsführer von Medico International
Die Mitgründer der Initiative zum Verbot von Landminen, Medico International, erhielten 1997 den Friedensnobelpreis. Der Geschäftsführer von Medico, Thomas Gebauer, war maßgeblich an diesem Prozess beteiligt, wie er sich in diesem Video erinnert. Medico International fördert Gesundheit und "gesundmachende Lebensumstände". Das Hilfswerk ist in mehr als 30 Ländern aktiv und ...
Ludger Hünnekens über die Mathildenhöhe in Darmstadt und die Anerkennung als UNESCO-Welterbe.
Ludger Hünnekens über die Mathildenhöhe in Darmstadt und die Anerkennung als UNESCO-Welterbe. DEZEMBER 2018 TU DARMSTADT, TU DARMSTADT, FB ARCHITEKTUR // Am 12. Juni 2014 hat die Kultusministerkonferenz beschlossen, die Künstlerkolonie Darmstadt im Jahr 2019 auf die offizielle Vorschlagsliste Deutschlands für künftige UNESCO-Welterbestätten zu setzen /// Am 11. Dezember 2018 ...
Geschützt: Hartmut Stielow
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...
Anton Kaun, Musiker, Performer
“Ich schreibe also eigentlich nur für Freunde, welche in den Winkeln der Welt verstreut sind.”Ludwig Wittgenstein Vor einigen Wochen hatte ich David Rimsky Korsakow interviewt. In den ersten Minuten schon sprach er von Anton Kaun Mein Interesse war sofort geweckt und im November hatten wir sofort ein Interview für jetzt ...
Michael Zwingmann
MICHAEL: "... diese Gruppe hatte sich zur Aufgabe gemacht, für ein KZ-Außenlager in Hannover einen Entwurf zu gestalten, zu generieren. Die Bürger wurden eingeladen, an diesem Prozess teilzuhaben, selbst für ihren Stadtteil etwas zu entwickeln. Und da waren auch einige Bildhauerstudenten mit involviert. In diesem Zusammenhang habe ich dann das ...
ZEICHNUNGEN
Zeichnungen Rainer Lind "Von der Erscheinung des rauchenden Feuers bleibt die Erinnerung einer Spirale. Das graphische Symbol ist dem Kreis verwandt. Kreisend treibt eine Ringwelle die nächste voran. Rasch und flüchtig lösen sie sich in Wirklichkeit auf. Rainer Lind verfolgt die Spirale von der Wurzel bis zur Himmelfahrt. Dynamisch ballt ...
A. über Wahrnehmungsstörung
Also, alle Sinneseindrücke um sie herum – ob das nun Licht ist oder Farben oder Formen oder was sie spürt – fühlen sich für sie nicht so richtig zuordenbar an, eher verschwommen. Es gibt für sie keinen festen Raum, in dem sie sich bewegt, sondern eher so etwas wie einen ...
Helmut Herbst, „Das andere Kino“
Helmut Herbst gehörte zu den prägenden Persönlichkeiten des Anderen Kinos der 1960er und 1970er Jahre. 1967 war er Mitbegründer der Hamburger Filmmacher Cooperative, die als europäische Variante des amerikanischen Undergroundkinos konzipiert wurde. Bereits 1962 gründete er die Firma Cinegrafik, mit der er Animationsteile für Industriefilme und Fernsehsendungen herstellte. Gleichzeitig entstanden ...
4–3–2–1 Mathildenhöhe Darmstadt
"Ab sofort ist das UNESCO Weltkulturerbe Mathildenhöhe Darmstadt wieder zurück auf der Landkarte großer Kunstausstellungsorte hierzulande." Ludger Fittkau, Deutschlandfunk Kultur Drei meiner Interviews in gekürzter Version sind in der Mediathek bzw. der Ausstellung zu sehen sein: Ankabuta, Annegret Soltau und Fritz Deppert. Die ungekürzte Versionen meiner Interviews sind hier auf ...
Aki Benemann
Nach den Atomwaffenabwürfen über Japan in den letzten Stunden des Zweiten Weltkriegs entstand in Deutschland der Wille, die Kräfte der Kernspaltung friedlich zu nutzen: Die Physikerin Aki E. Benemann war dabei! In den ersten Jahren der jungen Bundesrepublik war sie Teil einer Arbeitsgruppe, die Kernkraft zur Energiegewinnung entwickeln und vermarkten ...
George G.
Das ist einfach eine – eine Ehe mit, ich sage das salopp, verkorksten emotionalen Übertragungen. Da gibt es ein Ehepaar, das sich nicht wirklich aussprechen kann, miteinander verstrickt ist und sich nicht trennen kann oder wird. Und mittendrin wird dann das Kind aufgerieben. Also lerne ich widersprüchliche emotionale Botschaften statt ...
Jonah
Mit dem Fachabitur hat Jonah die Schule verlassen. Es waren zu viele Reize und Assoziationsketten, mit denen er sich während des Unterrichts auseinandersetzen musste. Für einen Menschen mit starker Beeinträchtigung durch ADHS bewertet er seine Schulkarriere im Moment dennoch als Erfolg ... JONAH: "Ich tue mich damit einfach schwer. Es ...
Ludger Fittkau
"Ich war immer schon fasziniert von Menschen, die in der Vorgeschichte des Nationalsozialismus Widerstand leisteten, die also bereits zu Zeiten der Weimarer Republik anfingen zu erkennen: Da braut sich etwas zusammen. Leuschner war einer von denen, die das früh begriffen haben – so wie einige andere, die schon viel eher ...
Margot Lorenz zu Ritula Fränkel
Am 26. Juli, wurde der im März fertiggestellte neuen Weg im Edelsteinviertel offiziell als 'Ritula-Fränkel-Weg' eingeweiht. Zur feierlichen Schildenthüllung waren auch Freunde und Familie der bekannten und im Jahr 2015 verstorbenen Darmstädter Künstlerin anwesend. Der Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt hatte die Benennung nach Ritula Fränkel bereits im Jahr 2022 beschlossen ...
Marvin H. studierte Theaterwissenschaft
Ich habe das Gefühl, dass ich während meines Studiums viel Wissen erworben habe. Doch wenn es um die praktische Anwendung geht, muss ich nun selbst aktiv werden und versuchen, das Theoretische in die Praxis zu überführen. Denn obwohl es Praxisanteile im Studium gibt, sind sie insgesamt eher gering. MARVIN: "Was ...
Christoph / Raum 103
„Irgendwie hat mich später nie etwas anderes interessiert. Dieses Interesse, dieser Gestaltungswille – der war einfach immer da. Ich habe versucht, dafür im unserem Studio ein geeignetes Umfeld zu schaffen. Der Raum 103 hier ist aus der Abkürzung für „Realisierung von Audio- und Medienprojekten“ entstanden – abgekürzt: RAUM. Natürlich bietet ...
Dr.-Ing. (habil.) Stefan Göbel, Leiter der Arbeitsgruppe Serious Games, TU Darmstadt.
PD Dr.-Ing. Stefan Göbel ist ausgewiesener Experte für Serious Games mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich der angewandten Forschung. In dieser Zeit hat er eine Vielzahl von Projekten auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene initiiert und koordiniert, darunter u.a. das Wissens- und Technologietransfer-Projekt WTT Serious Games, in dem die ...
Prof. Dr. Manfred Sommer / 1945 – 2023
MANFRED SOMMER 2019: "Ich meine, über kurz oder lang wird alles, was technisch machbar ist, auch tatsächlich umgesetzt. Ob das gut oder schlecht ist, steht auf einem anderen Blatt. Ich denke jedenfalls, dass der Austausch von Meinungen im Internet immer einseitiger wird. Das ist sicherlich eine Tatsache. Und dass dies ...
Waltraud Hock, ein Beitrag in der aktuellen Ausstellung „Zwischen Nonkonformität und Widerstand“ im Hessischen Staatsarchiv, Wirsbaden
Nachdem die Ausstellung NONKONFORMITÄT UND WIDERSTAND *** dieses Jahr im Max-Mannheimer-Studienzentrum in Dachau, im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt und in der Gedenkstätte KZ Osthofen gezeigt wurde, wird die nun um Biografien aus dem Wiesbadener Raum ergänzte Ausstellung von November 2024 bis Februar 2025 im Hessischen Hauptstaatsarchiv erneut zu sehen sein. >>>> ...
Merle M.
MERLE: "Im ersten und zweiten Semester hatte ich viele verpflichtende Einführungsveranstaltungen, bei denen ich nicht frei wählen konnte, welche ich besuche. Bei den Vorlesungen und Seminaren konnte ich jedoch einige auswählen, die mich interessierten, und habe diese dann aus einer engeren Auswahl getroffen, die uns zur Verfügung stand. Manche dieser ...
Thomas Ruhl
Thomas wuchs in einem kleinen Dorf im Vogelsberg auf und erlebte es als kleinsteilig, bürgerlich und moralisch eng, sodass es seinem Lebensgefühl, das sich eigentlich erst entwickeln wollte, überhaupt nicht gerecht wurde. Er fühlte sich "klein gehalten". Es war, als sollten seine Flügel gestutzt werden. Seine Mutter hatte den Hühnern ...
Mani Neumeier / Guru Guru
1968 gründet der Münchener Schlagzeuger Mani Neumeier die Band Guru Guru, die einen radikalen neuen Standard setzt und zu den wenigen originalen Wegbereitern des sogenannten "Krautrocks" zählt. In seiner fast 60jährigen Karriere spielte Neumeier auf unzähligen Festivals und hat weit über 3000 Konzerte (u.a. in Japan, Nepal, Hawaii und Neuseeland) ...
Ruth Schönegge, Filmeditorin
"What a Feeling. Liebe zwischen Kulturen und Konventionen: Straight läuft bei Marie Theres und Fa gar nichts! Warmherzige und kluge Liebeskomödie um zwei Frauen in der Mitte des Lebens, die sich nicht an den Rand drängen lassen." RuthSchönegge / Filmeditorin / Kinoprojekt 2024 *** RUTH: "Im Grunde wollte ich schon ...
Ausstellung in der Gedenkstätte KZ Osthofen
Die Darmstädter Geschichtswerkstatt erhält gemeinsam mit der Journalistin Natalie Amiri und der nordhessischen Initiative „Offen für Vielfalt“ den Walter-Lübcke-Demokratiepreis 2024. „Die Arbeit der Darmstädter Geschichtswerkstatt ist gerade in Zeiten von Krieg und wiederaufkeimenden Antisemitismus ein wichtiger Bestandteil zur Stärkung von Frieden, Demokratie und Offenheit“ https://staatskanzlei.hessen.de/Walter Lübcke war 2019 von einem ...
Klaus Fischer
"Beeindruckende Klangerlebnisse in der Natur hatten bereits in den 1970er Jahren in mir den Wunsch geweckt, ein Gerät zu entwickeln, das diese Momente spielerisch und direkt erlebbar macht. Je nach Anwendung soll es entweder auf subtile Weise die Feinheiten dieser Klänge spürbar machen oder extreme akustische Erlebnisse intensiv erfahrbar werden ...
Bettina Bohle / Direktorin des Jazzinstitut Darmstadt
Dr. Bettina Bohle studierte Musik(wissenschaft), griechische Philologie und Philosophie in Greifswald, Glasgow, Padua und London. Ihre Promotion erlangte sie an der Freien Universität Berlin und war mehrere Jahre im Bereich Antike Philosophie und Literaturtheorie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und PostDoc an verschiedenen Universitäten in Deutschland beschäftigt. In diesem Kontext gründete sie ...
Kurt Wilhelm Hofmann
"Kurt Wilhelm Hofmann hat 1989, dem Jahr, in dem seine Mutter starb, mit einer Serie von Zeichnungen begonnen, die er unter dem Leitgedanken des „Memento Mori“ zusammengefasst hat. Alles Lebendige stirbt, schon während es lebt. „Leben ist Tod, und Tod ist auch ein Leben“, sagt Hölderlin und Thomas Mann: „Vergänglichkeit ...
Ida zu DNA Speicher
Also, eine riesige Frage, die sich unsere Gesellschaft stellt, ist, wie man mit Wissen umgeht. Wie wird Wissen gespeichert? Was ist es wert, gespeichert zu werden? Was kann generell überhaupt als Wissen anerkannt werden? Und wie geht man mit Wahrheit um? Ein Punkt dieser Wissensfrage ist die aktuelle und zukünftige ...
Zwischen Nonkonformität und Widerstand – Biografische Erkundungen 1933 – 1945 / Beispiel Karl Platzer und Ida im Interview in der Ausstellung der Darmstädter Geschichtswerkstatt
Karl Platzer wurde am 16. September 1876 in Österreich geboren. Nach dem Besuch der Volkshochschule lehrte Platzer das Schuhmacherhandwerk. Als Schuhmacher arbeitete er in Wien, Italien und in Serbien. Von 1897 bis 1900 leistete er Kriegsdienst in einem Infanterieregiment. 1904 kam er nach Deutschland und arbeitete in einer Schuhfabrik. Von ...
Neurodiversität
IDA: "Ja, Diversität, also eine Diversität, heißt ja eigentlich eine Abweichung vom normativen Gehirn. Das Normative steht für das, an dem sich unsere Gesellschaft orientiert, an dem, von dem man ausgeht, quasi wie das menschliche Gehirn funktioniert und das auch zur wissenschaftlichen Norm gemacht wird. Und dann gibt es aber ...
Reinhardt Büttner über Rainer Lind
„Rainer Lind beherrscht das nuancierte Spiel von Distanz und Nähe und bewegt sich zwischen entlockender Aufklärung und tolerierender Sympathie, zwischen persönlicher Verantwortung und künstlerischem Gestaltungswillen auf eine Weise, die langes und intensives Training verrät. Als Lehrer und Dozent künstlerischer Fächer hatte er ausreichend Gelegenheit, sich in sozialen Situationen zu bewähren ...
„WIR haben Kultur“
"Gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist ein wichtiger Faktor für eine vielfältige Gemeinschaft. Der Kulturbereich mit all seinen Facetten ist dabei besonders geeignet, um anhand von Debatten und Diskussionen die Bedeutung unserer pluralistischen Gesellschaft erkennbar zu machen. Dabei können die dazugehörenden Narrative fortführend weiter ausgehandelt und sichtbar gemacht werden. Die ...